Blockchain Technologien
Ihr kompetenter Partner für Blockchain und Distributed Ledger Technologien.
Unsere Expertise
Als Beratungs- und Entwicklungspartner haben wir uns seit 2017 auf die Implementierung von innovativen Blockchain-Technologien spezialisiert und verfügen über umfangreiche Kenntnisse der aktuellen Frameworks und Standards. Dabei realisieren wir Prototypen und Applikationen auf Basis gängiger Blockchain Plattformen wie Ethereum, Quorum, Hyperledger Fabric und Corda. Bei der Umsetzung Ihrer Blockchain Software arbeiten unsere Spezialisten eng mit Ihnen zusammen und übernehmen den kompletten Entwicklungsprozess, von der Analyse, der Implementierung, bis hin zum Test und der Abnahme.
Was ist die Blockchain?
Die Blockchain Technologie gilt als die nächste große Revolution im Rahmen des Web 3.0 und besitzt das Potenzial komplette Geschäftszweige digital zu transformieren. Mittels ihrer Entwicklung wird das Internet der digitalen Kopien zu einem Internet der digitalen Werte.
Als Add-on bietet sie zudem die Möglichkeit reale Werte aller Art, wie z.B. Immobilien, Rechte, Aktien, sowie sonstige Güter zu tokenisieren, digital zu verwalten und peer-to-peer zu transferieren. In der Blockchain abgespeicherte Informationen sind vertrauenswürdig, unveränderlich, sowie zeitgetreu und stehen stets in Echtzeit zur Verfügung.
Dies bewirkt, dass die Notwendigkeit einer zentralen Autorität, die für die Echtheit der Daten bürgt, entfällt und auch Eigentumsübertragungen ohne die Zwischenschaltung von Intermediären erfolgen können.
IHRE VORTEILE DURCH DIE NUTZUNG DER BLOCKCHAIN-TECHNOLOGIE
Disintermediation
Sämtliche Transaktionen zwischen den Teilnehmern im Peer-to-Peer Netzwerk erfolgen ohne vermittelnde Zwischeninstanzen oder Drittparteien wie Banken oder Notare. Der Wegfall von vertrauensbildenden Intermediären führt zu massiven Zeit- und Kosteneinsparungen, sowie zur Automatisierung von Geschäftsprozessen.
Automatisierung von Geschäftsprozessen mittels Smart Contracts
Smart Contracts sind Programme, die auf einer Blockchain laufen und auf Wenn-Dann-Funktion basieren, die automatisiert ausgeführt werden, wenn bestimmte Bedingungen eintreten. Mit ihnen lassen sich Prozesse, sowie wiederkehrende Tätigkeiten automatisiert ausführen und Geschäftslogiken im Vorfeld unveränderlich und manipulationssicher vereinbaren. Hierdurch können massive Zeit- und Kosteneinsparungen generiert werden.
Unveränderlichkeit und Zuordenbarkeit
Blockchains sind unveränderlich. Einmal gespeicherte Daten können nicht mehr gelöscht werden. Alle Transaktionen werden mit einem Zeitstempel eindeutig und nachvollziehbar dokumentiert. Jeder Wert und jede Transaktion lässt sich zweifelsfrei einem Teilnehmer zuordnen.
Ausfallsicherheit
Eine redundante Datenhaltung mit zahlreichen Replikationen schützt vor Systemausfällen und Datenverlust. Alle Informationen auf den Nodes sind identisch. Das sorgt für eine hohe Integrität der gespeicherten Daten und macht Hackerangriffe auf das Netzwerk praktisch unmöglich.
Analysen und Transparenz
Die Blockchain ermöglicht eine Analyse von Daten über Unternehmensgrenzen hinweg. So wird ein genauer Einblick in Echtzeit in die jeweilige Marktlage geschaffen.
Verteiltes Vertrauen
Die verteilte Datenhaltung einer Blockchain ermöglicht die vertrauensvolle Vernetzung, sowie geschäftliche Interaktionen zwischen verschiedenen Wertschöpfungspartnern über Unternehmensgrenzen hinweg.
Manipulationssicherheit
Die verteilte Datenhaltung ermöglicht Manipulationssicherheit und Integrität der Daten. Zusätzlich sind die Daten (Blöcke) durch kryptographische Verfahren miteinander verkettet.
Verfügbarkeit und Qualität der Daten
Die Daten sind vollständig, konsistent, zeitgetreu und stets ich Echtzeit in der Blockchain verfügbar.
ANWENDUNGSGEBIETE
Digitale Identitäten sind digitale Repräsentationen von Entitäten wie Personen, Objekten, Organisationen und Geräten auf der Blockchain. Digitalen Identitäten ermöglichen eine eindeutige Identifizierung und vertrauensvolle Interaktion zwischen den jeweiligen Entitäten.
Mit dem Besitz von selbstsouveränen digitalen Identitäten können Personen selbst entscheiden, mit welchen Parteien und in welchem Umfang Informationen geteilt werden. Dabei verwaltet der Nutzer seine eigenen Daten dezentral.
Wir haben uns intensiv mit blockchainbasierten Identitätsframeworks wie Hyperledger Indy auseinandergesetzt und besitzen umfangreiche Expertise in den Standards des World Wide Web Consortiums, wie Digital Decentralized Identifiers (DIDs) und verifiable claims.
Die Blockchain Technologie eignet sich gut für IoT-Szenarien, da IoT Anwendungen typischerweise verteilt sind und eine unmittelbare Kommunikation verschiedenster Geräte untereinander erfordern. Sie kann zu einer Maschinenökonomie beitragen, in der Maschinen ohne jegliche Interaktion des Menschen miteinander kommunizieren und auch automatisiert Bezahlvorgänge abwickeln.
Digitale Zwillinge verknüpfen reale Objekte mit ihren digitalen Abbildern über den gesamten Produktlebenszyklus. Sie ermöglichen die transparente Übertragung von Daten und Werten ohne Vermittler. Von Digitalen Zwillingen können verschiedenste Branchen profitieren. Sie optimieren beispielsweise Fertigungs- und Supply-Chain-Prozesse durch eine Echtzeitüberwachung und können für die vorrausschauende Wartung und Instandhaltung in der Fertigung genutzt werden.
Die Blockchain bietet ein enormes Potenzial komplette Lieferketten zu optimieren. So kann der Ursprung eines Produkts lückenlos entlang der gesamten Supply Chain nachvollzogen werden. Hinzu kommt der verbesserte Informationsaustausch aller Beteiligten über Produktionsvorgänge und Lieferungen von Produkten. Die Blockchain ermöglicht Tracking und Tracing von Aufträgen und Transportwegen. Hierdurch entstehen eine nie dagewesene Sicherheit und Transparenz, welche zu einer deutlichen Reduktion von Kosten und einer Verschlankung administrativer Prozesse führt.
Ein Transport durch einen Logistikdienstleister ist immer mit Zahlungen verbunden. Die Blockchain kann Zahlungsprozesse vollständig automatisiert übernehmen und alle Stakeholder bezahlen, die Transport mittels Zug, Schiff oder LKW übernommen haben. Hierdurch werden Arbeitsaufwände reduziert und auf Papier festgehaltene Transaktionen überflüssig.
Blockchainbasierte Lösungen verändern die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen und machen neue, smarte Mobilitätskonzepte erst möglich. Darunter fallen Sharing-Apps, mit denen User Verkehrsmittel wie Autos, E-Scooter oder Fahrräder gemeinschaftlich mieten können, Plattformen für intermodale Tickets oder auch das autonome Fahren.
Durch den Einsatz der Blockchain-Technologie entstehen völlig neue Geschäftsmodelle, die dazu beitragen, Verkehrsmittel effizienter und ökologischer zu nutzen, Abrechnungsvorgänge zu optimieren und mittels vorausschauender Analysen Verkehrsunfälle zu reduzieren. Blockchain führt somit zu einer Disruption der gesamten Mobilitätsbranche.
Mit der wachsenden Anzahl an Akteuren wird die Energieerzeugung immer dezentraler und kleinteiliger. Zusätzlich zu den bekannten Marktteilnehmern werden auch Personen, die vorher nur als reine Verbraucher agierten, zu Produzenten (Prosumern), indem sie beispielsweise mit Photovoltaik- oder Windenergieanlagen selbst Energie erzeugen und in das Stromnetz einspeisen.
Selbstverständlich steigt mit der Zahl an Betreibern und Anlagen auch der Koordinierungsbedarf. Hier können Distributed Ledger Technologien die nächste Energiewende einleiten und darüber hinaus den Energiemarkt nachhaltig revolutionieren. Sie tragen dazu bei, nicht nur die Herkunft von Strom nachzuweisen, sondern Energieflüsse effizient zu dokumentieren. Mit der Blockchain kann vor allem Grünstrom lukrativ vermarktet und ein direkter Peer-to-Peer Stromhandel zwischen den Produzenten, Konsumenten und Prosumern realisiert werden.
Die Blockchain Technologie gilt als Game Changer für die gesamte Finanzbranche und damit auch für Großbanken und Börsentreiber. Ihre Anwendungsfelder sind vielfältig und reichen von digitalen Währungen, Finanzanlagen (Aktien, Bonds, Derivate), Besitz- oder Grundrechten (Grundbucheinträge) bis hin zu Clearing-Dienstleistungen.
Decentralized Finance (DeFi) ist der Mega-Trend im Kryptobereich um mit Kryptowährungen hohe Renditen zu erzielen. Mittels der Blockchain werden traditionelle Finanzprodukte in vertrauenswürdige und transparente Protokolle umgewandelt, welche ohne Vermittler dezentral laufen (dezentrale Börsen, Stable Coins sowie Kreditvergaben).
Mit Hilfe der Blockchain und Smart Contracts lassen sich auch viele klassische Versicherungsfälle abdecken. So können Beitragszahlungen verwaltet und die Auszahlung von Leistungen im Schadensfall vollautomatisch abgewickelt werden. Für InsurTechs und Versicherer ergeben sich hieraus zahlreiche Services wie Peer-to-Peer Versicherungen oder Microinsurances.